TENIOSTENIOS

Fragen? 0800 55400300
  • Messaging
    • SMS
      • Der SMS-Service für Ihr Unternehmen
      • SMS-API
      • SMS Marketing
      • Massen SMS
    • RCS
      • Rich Communication Services
  • KI-Assistent
    • Überblick
      • KI-Assistent für Unternehmen
      • KI-Assistent für Arztpraxen
      • KI-Assistent für Callcenter
      • KI-Assistent für Terminverwaltung
    • Case Studies
      • LPP
      • Foxford
      • Bluepartner
      • Betfan
      • Weegree
  • Voice Lösungen
    • Voicebot
      • Einsatzgebiete
      • Funktionsweise
      • FAQs
      • Voicebot + ChatGPT
    • Use Cases
      • Call Center Voicebot
      • Arztpraxis Voicebot
      • Marketing Voicebot
    • API
      • Voice API
      • Voicebot API
  • Telefonie
    • Rufnummern
      • 0800 Freephone
      • Virtuelle Telefonnummer
      • International
    • Lösungen
      • Cloud-PBX
      • Cloud-IVR
      • SIP-Trunk
      • ACD
      • Rufnummernmaskierung
  • Unternehmen
    • Über uns
      • CCW 2025 in Berlin
      • Wer wir sind
      • ISO 27001 zertifiziert
      • DSGVO
      • AGB
    • Referenzen
      • Partner werden
      • Unsere Kunden
    • Karriere
      • Stellenangebote
    • Support
      • Kontakt
      • Hilfeseiten
      • Downloads
      • FAQs
  • Wissen
    • BLOG
      • Aktuelle Trends & Praxistipps rund um Customer Service, Voice und Bots
    • E-Books & Guides
      • Die Top 5 Tipps für ein personalisiertes Kundenerlebnis
    • Webinare
      • Wie können Voicebots das Online-Einkaufserlebnis optimieren?
  • Login
    • Customer Control Login
    • Cloud Login
  • Deutsch
  • Englisch
Support
Freitag, 09 Mai 2025 / Published in TENIOS Blog

Effiziente Kommunikation mit Telefon-KI: Von IVR zur Conversational AI

09.05.2025 |

Der Kundenservice ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für Unternehmen, aber vielen fehlen die Ressourcen, um eine hohe Service-Qualität zu gewährleisten. Hier kommt Telefon-KI ins Spiel.

Stell dir vor, ein Kunde ruft an einem Sonntag an und möchte wissen, wann sein Paket ankommt. Anstatt einem automatischen Anrufbeantworter, der nicht weiterhelfen kann, kann ein KI-gestützter Telefonassistent genau diese Informationen liefern – ohne zusätzlichen Personalaufwand.

In diesem Blogartikel wollen wir uns genau die Grundlagen von Telefon-KI, Funktionen, Vorteile und Trends anschauen.

Highlights

  • Telefon-KI ermöglicht natürliche Gespräche rund um die Uhr
    Statt starrer IVR-Menüs führen KI-Assistenten echte Dialoge – flexibel, effizient und ohne Wartezeiten.

  • Inbound- und Outbound-Anrufe automatisieren
    Ob Kundenanfragen, Terminbestätigungen oder Umfragen – KI übernimmt Routineaufgaben vollständig.

  • Nahtlose CRM-Integration via Voice-API
    Über standardisierte Schnittstellen werden Daten live verarbeitet, Workflows automatisiert und Reports erstellt.

  • Schnelle Umsetzung in 3–5 Wochen
    Von der Use-Case-Analyse bis zum Livebetrieb – TENIOS realisiert maßgeschneiderte KI-Lösungen effizient und zügig.

  • DSGVO-konform & sicher gehostet in der EU
    TENIOS erfüllt höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards, inkl. AV-Vertrag und ISO 27001-Zertifizierung.

 

1. Was ist Telefon-KI?
2. Typische Aufgaben von KI-gestützten Dialogsystemen
3. IVR, Intent-NLU und LLM-Voicebot im Vergleich
4. Rechtsrahmen & Compliance
5. Use-Cases
6. Implementierungs-Roadmap (8 Schritte)

7. Fazit

 

 

1. Was ist Telefon-KI?

Telefon-KI bezeichnet den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Automatisierung und Optimierung telefonischer Kundeninteraktionen. Sie ermöglicht rund um die Uhr natürliche Gespräche, reduziert Wartezeiten und entlastet den Kundenservice durch effiziente Bearbeitung von Kundenanfragen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen IVR-Systemen, die auf starren Menüs und vorgegebenen Skripten basieren, nutzen KI-gestützte Telefonassistenten fortschrittliche Technologien wie Natural Language Understanding (NLU) und maschinelles Lernen. Dadurch können sie menschliche Sprache in Echtzeit interpretieren, flexibel darauf reagieren und sich dynamisch an den Gesprächsverlauf anpassen. Dies ermöglicht natürliche Dialoge ohne die Einschränkungen traditioneller Menüs und verbessert das Kundenerlebnis erheblich.

 

2. Typische Aufgaben von KI-gestützten Dialogsystemen

Inbound-Anrufe

Bei eingehenden Anrufen (Kundenservice) übernehmen KI-Telefonassistenten eine zentrale Rolle in der effizienten Kundenkommunikation. Sie qualifizieren Anfragen bereits im Erstkontakt, leiten sie bei Bedarf gezielt weiter oder lösen sie vollständig automatisiert. Häufige Probleme oder Anliegen – wie Rückfragen zu Konten, Bestellungen oder Lieferstatus – werden direkt im Gespräch bearbeitet.

Der Assistent kann Informationen bereitstellen, aktualisieren oder Änderungen entgegennehmen, etwa bei Lieferadressen oder Lieferterminen. Zudem beantwortet er routiniert häufig gestellte Fragen (FAQ), wodurch lange Wartezeiten entfallen und Support-Teams deutlich entlastet werden.

Outbound-Anrufe

KI-Telefonassistenten übernehmen zunehmend Aufgaben im Bereich der ausgehenden Telefonie im Marketing und Vertrieb und bieten hier eine skalierbare und effiziente Lösung für Unternehmen.

Sie führen automatisiert Reminder-Anrufe durch – etwa zur Terminbestätigung oder Zahlungsaufforderung – und informieren Kunden zuverlässig über den aktuellen Status von Bestellungen, Lieferungen oder Rechnungen.

Darüber hinaus lassen sich gezielte Marketing- und Rabattkampagnen personalisiert umsetzen, wobei der Assistent durch angepasste Gesprächsstrategien deutlich höhere Engagement-Raten erzielt als klassische Kanäle wie E-Mail oder SMS. Auch Zufriedenheitsbefragungen können automatisch angestoßen und mit hoher Rücklaufquote durchgeführt werden.

Dank intelligenter Spracherkennung und Echtzeit-Reaktion führen KI-Assistenten diese Gespräche nicht nur effizient, sondern auch dialogorientiert – ganz ohne Warteschleifen oder menschliches Eingreifen.

Übernahme von CRM-Aktualisierungen, Reports und mehr

Unternehmen können durch die KI-Unterstützung direkt aus dem Gespräch heraus CRM- und HRM-Systeme aktualisieren – z. B. Leads qualifizieren, Tickets ergänzen oder Termine eintragen und bestätigen. Außerdem lassen sich automatisiert E-Mails, SMS oder Social-Media-Nachrichten (z.B. WhatsApp) versenden. Umfangreiche Reports ermöglichen die Analyse und Optimierung von Gesprächsverläufen, inklusive A/B-Tests. Dank über 2.000 Integrationen (u. a. Salesforce, Hubspot, Google) ist der Einsatz flexibel und individuell anpassbar.

 

Mehr über KI-Telefonassistent erfahren!

 

3. IVR, Intent-NLU und LLM-Voicebot im Vergleich

 

Kriterium IVR (Interactive Voice Response) Intent-NLU Voicebot LLM-Voicebot (Large Language Model)
Technologie-Grundlage Menübasiert, regelbasiert Intent-Erkennung mit klassischer NLU KI-basierte Sprachverarbeitung mit großen Sprachmodellen
Interaktionsform DTMF (Zahleneingabe) oder festgelegte Sprachkommandos Freie Sprache, aber auf vordefinierte Intents begrenzt Freie Sprache mit offenem Dialogverständnis
Beispielhafte Nutzeranfrage „1“ „Ich brauche Hilfe mit meiner Rechnung“ „Ich habe letzte Woche eine fehlerhafte Abbuchung gesehen“
Systemantwort „Bitte geben Sie Ihre Kundennummer ein“ „Meinen Sie, Sie möchten Ihre Rechnung klären?“ „Verstehe, Sie meinen eine falsche Abbuchung – ich sehe mir das an.“
Flexibilität im Gespräch Sehr gering – starres Menü Mittel – flexibel innerhalb definierter Anwendungsfälle Hoch – reagiert dynamisch auf vielfältige Formulierungen
Anpassung an Kontext Kein Kontextverständnis Eingeschränkt – Kontexte müssen definiert werden Kontextuelles Verständnis über längere Dialoge hinweg
Einführungsaufwand Gering bis mittel Mittel – benötigt Intent-Design & Training Höher – erfordert Modellintegration & evtl. Customization
Typische Einsatzbereiche Hotlines, Banking-Menüs, Serviceweiterleitungen Kundensupport, Bestellstatus, einfache FAQs Komplexe Anfragen, Beratungsdialoge, natürliche Gespräche
Vorteile Einfach, kostengünstig, zuverlässig Gute Balance aus Kontrolle und Natürlichkeit Höchste Nutzerzufriedenheit durch natürliche Konversation
Nachteile Unflexibel, frustrierend für Nutzer Begrenzte Ausdrucksvielfalt Höherer Ressourcenbedarf

 

 

4. Rechtsrahmen & Compliance

Beim Einsatz von KI-Telefonassistenten gelten klare rechtliche Vorgaben. TENIOS erfüllt alle Anforderungen der DSGVO, insbesondere in Bezug auf die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung (Art. 6), die Auftragsverarbeitung (Art. 28) und die Sicherheit der Datenverarbeitung (Art. 32). Auch das Strafrecht (§ 201 StGB) wird berücksichtigt: Sprachaufzeichnungen erfolgen nur mit ausdrücklicher Einwilligung. Für alle Kunden wird ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) bereitgestellt.

TENIOS setzt zudem auf zertifizierte IT-Sicherheit mit ISO 27001, BSI C5 und Hosting in Deutschland bzw. der EU.

 

5. Use-Cases

Vertikal Typischer Use-Case Quick-Win Stolperstein
Gesundheit Terminannahme, Befundabrufe 24/7 Erreichbarkeit Schweigepflicht § 203 StGB
Logistik ETA-Updates, Sendungsverfolgung +20 % CSAT Hoher Dialekt-Anteil
Handwerk Angebotsanfragen filtern Weniger Rückrufe Viele Fachbegriffe
Public Sector Bürger­hotline Entlastet Amt Barriere­freiheit BITV

 

 

 

6. Implementierungs-Roadmap (8 Schritte)

 

1. Zieldefinition & Use-Case-Analyse

Am Anfang steht eine klare Definition der Aufgaben: Was genau soll der KI-Assistent leisten? Geht es um Kundenservice, Terminvereinbarungen, Bestellabfragen oder interne Prozesse? Gemeinsam mit dem Kunden analysiert TENIOS die typischen Pain Points und Anforderungen, um konkrete Anwendungsfälle (Use-Cases) für den KI-Telefonassistent zu definieren. Diese bilden die Grundlage für die spätere Umsetzung.

2. Systemverständnis & Technische Einbindung

Der KI-Telefonassistent fungiert als sprachgesteuerte Schnittstelle zu bestehenden Systemen – etwa CRM, ERP oder Buchungssystemen. Deshalb ist es essenziell, die technischen Abläufe dieser Systeme im Detail zu verstehen. Nur so lässt sich der Assistent optimal integrieren und in der Lage versetzen, Daten abzufragen, zu ändern oder zu übermitteln – ganz so, wie es ein menschlicher Mitarbeiter am Bildschirm tun würde.

3. Dialogdesign & Szenarienplanung

Im nächsten Schritt werden die typischen Gesprächsverläufe modelliert. Dazu gehören Standarddialoge, häufig gestellte Fragen (FAQs), aber auch Sonderfälle oder fehlerhafte Eingaben. Ziel ist es, alle denkbaren Gesprächssituationen realitätsnah abzubilden. Diese Dialoge werden in einem interaktiven Skriptdiagramm dargestellt und gemeinsam mit dem Kunden abgestimmt.

4. Definition von Intents & Entitäten

Damit das KI-System verstehen kann, was ein Nutzer möchte, müssen sogenannte Intents (z. B. „Termin vereinbaren“) definiert werden. Gleichzeitig werden Entitäten identifiziert, also Informationen wie Datum, Telefonnummer oder Bestellnummer, die aus dem Gesagten extrahiert werden müssen. Diese Inhalte bilden die Grundlage für die dialoggesteuerte Interaktion.

5. NLP-Training mit Beispieldaten

Um natürliche Sprache zuverlässig zu verstehen, wird die KI-Lösung mit einer Vielzahl an realitätsnahen Sprachbeispielen trainiert. Verschiedene Formulierungen und Satzstrukturen – etwa „Wann habt ihr offen?“ oder „Wie sind die Öffnungszeiten?“ – helfen dem System, die Intention hinter Aussagen zu erkennen und passend zu reagieren. Je breiter die Trainingsdaten, desto robuster der Sprachverstand des Bots.

6. Einrichtung von ASR & TTS

Die Sprachschnittstelle wird nun technisch umgesetzt. Die automatische Spracherkennung (ASR) wandelt gesprochene Eingaben in Text um, während Text-to-Speech (TTS) dafür sorgt, dass der KI-Assistent natürlich klingende Antworten geben kann. Dabei wird großer Wert auf eine angenehme, markenkonforme Stimme sowie auf Akzent- und Dialektverständnis gelegt.

7. Testphase & Optimierung

Bevor der KI-Assistent live geschaltet wird, wird er intensiv getestet – mit echten Dialogen und Nutzereingaben. Dabei wird geprüft, ob der Bot korrekt reagiert, sinnvoll eskaliert und zuverlässig Daten verarbeitet. Feedback aus dieser Phase fließt direkt in die Optimierung ein. Oft werden dabei auch kleinere Anpassungen an Kundensystemen nötig. Diese Phase dauert erfahrungsgemäß bis zu zwei Wochen und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden.

8. Go-Live & Monitoring

Sobald der KI-Assistent stabil läuft, erfolgt das Deployment – also die Veröffentlichung im Livebetrieb. Auch nach dem Start wird der Assistent kontinuierlich überwacht: Performance, Fehlerraten und Gesprächsverläufe werden ausgewertet, um die Funktionalität langfristig zu verbessern und neue Use-Cases zu integrieren.

 

7. Fazit

Telefon-KI zeigt, wie moderner Kundenservice heute funktioniert: rund um die Uhr erreichbar, persönlich, effizient – und ohne Warteschleife. Unternehmen können damit nicht nur ihre Servicequalität verbessern, sondern auch interne Prozesse automatisieren und Teams entlasten.

Wer langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, sollte das Potenzial von KI am Telefon nicht ungenutzt lassen.

 

Mit der TENIOS KI-Lösung reduzierst du Wartezeiten, senkst Kosten und steigerst die Kundenzufriedenheit – ohne zusätzlichen Personalaufwand.

 

Strategiegespräch buchen

 

 

Sofia Pereira
Sofia Pereira

Sofia ist eine technologiebegeisterte Expertin mit einem akademischen Hintergrund in Linguistik und strategischer Kommunikation. Als Content Managerin bei Tenios vereint sie ihre langjährige Erfahrung in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Automatisierung mit ihrer Leidenschaft für digitale Innovationen.

Noch kein Abonnent?
Jetzt für unseren Newsletter anmelden:



Aktuelle Blog-Beiträge:

  • Effiziente Kommunikation mit Telefon-KI: Von IVR zur Conversational AI
  • Die beste VoIP-Telefonanlage für dein Unternehmen [2025 Guide]
  • Voice over IP (VoIP) in der Geschäftskommunikation – Ein Praxisleitfaden
  • Ultimativer Guide: Telefonanlage für moderne Unternehmen
  • SIP: Wie du das Session Initiation Protocol für dein Unternehmen nutzt
  • IVR Guide: Definition, Einsatzgebiete & Vorteile für Contact Center
  • Was ist eine PBX Telefonanlage? Und wie funktioniert sie?
  • Outbound-Telefonie: Mit einem Voicebot zu deinem Vertriebserfolg
  • Lead-Qualifizierung: Tipps zur effektiven Umsetzung für deinen Vertrieb
  • MMS vs RCS: Für welchen Multimedia-Messaging-Dienst entscheidest du dich?

Interesse? Kontaktieren Sie unsere Experten!


  • Unsere Lösungen
    • KI-Telefonassistent
    • Messaging
      • RCS
      • SMS
    • Telefonie-Lösungen
      • Cloud-PBX
      • SIP-Trunk
      • ACD
      • 0800 Rufnummer
      • Virtuelle Telefonnummer
      • Internationale Rufnummern
      • Rufnummernmaskierung
    • Voice API
    • Voicebot API
  • Über uns
  • Partner werden
  • DSGVO
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Die TENIOS GmbH ist zertifiziert
nach DIN EN ISO/IEC 27001

TENIOS GmbH
c/o Spaces Breite Strasse
Gertrudenstr. 30-36
50667 Köln

Fon: +49 (0) 221 55400300
sales@tenios.de

© 2025 TENIOS GmbH

TOP