Frequently Asked Questions
-
Was sind Servicenummern / Servicerufnummern?
Bei Servicenummern (Servicerufnummern) handelt es sich um Sondernummern, welche im Telefonnetz geschaltet haben und keinen geografischen Bezug haben. Diese virtuellen Rufnummern werden im Telefonnetz geschaltet und auf beliebige Standorte sowie Telefonanschlüsse von Kunden weitergeleitet. Zu diesen gehören Freephone 0800-Nummern, geografische Rufnummern, Premium-Rate und Shared-Cost Rufnummern.
Als Anbieter für Servicenummern bietet TENIOS eine Vielzahl von Leistungsmerkmalen zu attraktiven Konditionen. -
Was sind Freephone 0800 Rufnummern?
Freephone 0800 Rufnummern gibt es bereits seit den 60er Jahren. In Deutschland wurden 0800 Nummern in den 90 Jahren eingeführt (ehemals 0130 Nummern). Die Idee von kostenfreien Rufnummern ist, daß Anrufer keine Verbindungsgebühren zahlen. Der Anruf ist kostenfrei, egal ob dies vom Festnetzanschluss oder Mobilfunk erfolgt. Das Unternehmen zahlt diese Gebühren. Bei tenios liegen diese bspw. bei 0,02 € aus dem Festnetz und 0,099 € aus dem Mobilfunk.
Die Rufnummern vergibt die Bundesnetzagentur und berechnet eine Zuteilungsgebühr von 25 € einmalig. Alternativ stellt TENIOS ihren Kunden 0800 Nummern zur Verfügung.
Freephone oder Tollfree Rufnummern sind virtuelle Nummern. Die eingehenden Anrufe werden auf bestehende Telefonanschlüsse oder per SIP an die Mitarbeiter bzw. Call Center des Unternehmens weitergeleitet. Die Weiterleitung dieser Nummer übernimmt der Anbieter z.B. TENIOS. Die Kunden können eine Vielzahl von Routing-Optionen und Zusatzleitungen in Anspruch nehmen (z.B. mehrere Zielanschlüsse, Warteschleifen, Ansagendienste, Reportings, Sprachnachrichten). Diese Leistungen sind im Paketpreis enthalten.
Das Prinzip von Freephone Rufnummern gibt es weltweit. Sie können ohne lokale Präsenz oder eigene Technik Internationale Freephone Nummern über tenios schalten. Die 0800-Anrufe werden aus dem gewünschten Land auf ihre Anschlüsse weitergeleitet.
-
Kann ich Anrufernummern sperren?
In dem Menüpunkt „ANI-Sperrliste“ können Sie Anrufernummern (oder auch Vorwahlbereiche) definieren, die nicht weitergeleitet werden sollen. Sie haben die Möglichkeit zwischen
a) Reject call (der Anruf wird automatisch abgewiesen),
b) Ansage (eine vordefinierte Ansage wird abgespielt und der Anruf wird beendet)
c) Routingplan (die Anrufweiterleitung erfolgt auf einen vorhandenen Routingplan)Bitte beachten Sie, daß die ANI-Sperrliste nur bei Rufnummernübertragung (CLIP) des Anrufers greift. Dieser darf nicht anonym anrufen.
-
Wie kann ich die Anrufe weiterleiten?
TENIOS bietet Ihnen vielseitige Weiterleitungsmöglichkeiten wie die einfache Weiterleitung auf ein SIP-Accounts, die Weiterleitung auf Zielnummern, eine sequentielle Weiterleitung, eine parallele Weiterleitung oder das Erstellen von komplexen Routingplänen.
Folgende Routingmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Ansagen: Im Routing der Nummer können Sie Ansagen einbauen, welche abgespielt werden. Im Portal stehen verschiedene Standard-Ansagen zur Verfügung. Zudem können unter dem Menüpunkt Setup->Ansagen kundenspezifische Ansagen hochgeladen werden, welche dann auch im Ansage-Block zur Auswahl stehen.
Anrufweiterleitung
Bei der Anrufweiterleitung haben Sie die Wahl zwischen der generellen oder selektiven Weiterleitung, einer bei Besetzt, Nichtannahme oder -erreichbarkeit.Anrufbenachrichtigung
Mit der Anrufbenachrichtigung erhält der Nutzer regelbasiert eine E-Mail mit dem Namen des Anrufers, dessen Rufnummer und der Uhrzeit des Anrufs. Bitte wählen Sie hierzu den Block „E-Mail“.DTMF-Menü
Diese bietet Ihnen die Möglichkeit, eine automatische vordefinierte Menüführung für Anrufer zu erstellen, die diese durch Tasteneingabe / DTMF steuern können.Voicemail / Sprachnachricht
Die Mailbox können Sie im Kundenkonto einrichten und verwalten. Sie können neue Ansagen anlegen, bearbeiten und Mitarbeiter berechtigen, diese zu nutzen.Warteschleifen
Bei einem eingehenden Anruf klingeln gleichzeitig oder nacheinander die jeweiligen Endgeräte aller Mitglieder einer definierten Rufgruppe.Zeitsteuerung: Einstellung des Routings anhand Zeitparameter nach Wochentagen und Uhrzeiten.
-
Wie erhalte ich neue Rufnummern?
Sie haben die Möglichkeit, neue Rufnummern aus Ihrem gewünschten Ortsnetz zu bestellen. Für die Vergabe neuer Rufnummern, muss aus regulatorischen Gründen zunächst eine Adreßverifizierung erfolgen. Im Anschluss erhalten Sie innerhalb von 1 Stunde die gewünschten Rufnummern.
Wählen Sie zunächst als Nummerntyp „geografische Rufnummer“ sowie Land und die Stadt aus. Wie erhalten eine Auswahl von Rufnummern, welche in den Einkaufswagen hingefügt werden können. Danach schließen Sie dies mit „Jetzt Bestellen“ ab.
Wir können Ihnen Rufnummern aus allen 5200 Ortsnetzen zur Verfügung stellen. Falls keine Rufnummern zur Auswahl stehen, werden wir diese sofort nachtragen. Bitte fügen Sie die Bestellung auch ohne Nummernauswahl in den Einkaufswagen und schließen Sie mit „Jetzt Bestellen“ ab. Neue Nummern werden innerhalb von 24 bereitgestellt. -
Welche Bandbreite benötige ich für IP-Telefonie?
Die Bandbreite hängt von der Anzahl der benötigten Sprachkanälen in Ihrem Unternehmen ab. Pro VoIP-Telefonat benötigen Sie eine Up- und Downloadrate von ca. 80-100 kBit/s. So können Sie die für Ihren Anwendungsfall benötigte Bandbreite errechnen.
Beispiel: Sie haben einen 25MB-Internetanschluss mit einer Upload-Geschwindigkeit von 5000 kBit/s. Bei 100 kBit/s Datenaufkommen für ein VoIP-Telefonat ergibt sich daraus eine maximale parallele Gesprächsanzahl von 50 (bei ausschließlicher Nutzung des Netzwerks für VoIP).Bitte beachten Sie, dass Sie zudem weitere Bandbreite für andere Geräte im Netzwerk benötigen, die Datenströme produzieren. Dementsprechend erhöht sich die benötigte Bandbreite.
-
Werden für Cloud-PBX spezielle Endgeräte benötigt?
Sie benötigen ein IP-Endgerät, mit dem Sie telefonieren können. Dies kann ein IP-Telefon, ein Headset oder auch Ihr Smartphone sein. Es muss vorab sichergestellt werden, dass Ihre Netzwerk-Komponenten wie Router, Switches, Firewalls etc. entsprechend für die SIP-Telefonie eingerichtet sind und keine notwendigen Ports blockieren. Unser Service-Team hilft Ihnen gerne dabei.
Softphone: Ein Softphone ist eine Software auf Ihrem Rechner, die ein SIP-Telefon emuliert. Folgende Softphones können Sie nutzen: bria, zoiper, x-lite, ninja
IP-Telefon: IP-Telefone unterscheiden sich, hinsichtlich ihrer Optik oder ihren Funktionen nicht von herkömmlichen Telefonen. Sie werden lediglich statt mit einem Telefon-, mit einem Internetkabel (Netzwerkkabel) direkt mit der virtuellen Telefonanlage verbunden. Folgend Telefone können Sie nutzen: snom, Polycom, Cisco, yealink
Smartphone: Ihre iPhone- oder Android-Smartphones lassen sich über entsprechende Apps als IP-Telefone nutzen. Hierbei haben Sie praktisch ein Softphone im App-Format als SIP-Client auf Ihrem Mobilfunkgerät. Folgende Softphone-Apps können Sie nutzen: bria, zoiper, x-lite, ninja -
Kann ich meine aktuellen Rufnummern zu mitnehmen / portieren?
Ja, eine Portierung Ihrer bestehenden Rufnummern ist problemlos möglich. Die Portierung verläuft in der Regel unterbrechungsfrei und wird kostenfrei für Sie vorgenommen.
-
Was kosten die virtuelle Telefonanlage / Cloud-PBX?
Bei uns kaufen Sie immer nur das, was Sie auch wirklich benötigen. Bei Cloud-PBX gibt es eine einmalige Einrichtungsgebühr sowie Kosten für die benötigten Nebenstellen je Monat – hier können Sie jederzeit bei Bedarf Nebenstellen bzw. Endpunkte hinzubuchen und reduzierenn
Der monatliche Grundpreis je Nebenstelle ink. Rufnummer kostet 2,90 EUR pro Monat.
-
Ich habe mein Passwort vergessen, wie kann dies ändern?
Auf unserer Loginseite (https://portal.tevox.com) bieten wir Ihnen über die Verlinkung „Passwort vergessen“ die Möglichkeit, Ihr Passwort neu zu vergeben. Nach Eingabe und Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse senden wir Ihnen die weiteren Schritte hierzu per E-Mail zu.
-
Wie kann ich Cloud-PBX auf meinem Smartphone nutzen?
Mit der mobilen App „zoIPer “ oder „bria“ können Sie fast jedes Gerät zu Ihrem Telefon machen: Ihre Rufnummer wird über „zoIPer„* mit Ihrem PC, Tablet oder Smartphone verbunden.
Die dafür notwendigen Zugangsdaten und eine kleine Anleitung erhalten Sie als Kunde per E-Mail zugeschickt.*zoIPer läuft auf einer Vielzahl von unterschiedlichen Plattformen. Egal, ob Sie mit Mac, Linux oder Windows arbeiten oder ein iPhone oder Android verwenden.
-
Kann ich Faxe empfangen und verschicken?
Versand eines Faxes:
Zum Versenden eines Faxes senden Sie eine E-Mail an fax@fax.tenios.com. In den Betreff der E-Mail fügen Sie die Faxnummer des Anschlusses ein, an welchen das Fax versendet werden soll. Das zu faxende Dokument fügen Sie als Anhang der E-Mail hinzu. Folgende Dateiformate sind erlaubt:
• .PDF
• .TIF
• .TXTWICHTIG: E-Mail Texte werden ignoriert, sollten Sie einen Anhang als Fax versenden. Ist kein Anhang vorhanden, wird der in der E-Mail verfasste Text als Fax versendet.
Die Statusmeldungen über den erfolgreichen Versand oder evtl. auftretende Fehler werden an die E-Mail des Teilnehmers geschickt, welcher das Fax versendet hat. Achten Sie beim Versand daher drauf, dass die E-Mail Adresse des Absenders identisch ist mit der beim Teilnehmer hinterlegten E-Mail.Empfang eines Faxes:
Eingehende Faxe werden an die einstellbare und persönliche Fax-Durchwahl eines Teilnehmers per E-Mail gesendet. Das eigentliche Fax befindet sich als PDF im Anhang dieser E-Mail. TENIOS unterstützt offiziell nicht die Einbindung von analogen Faxen oder anderweitigen Endgeräten, welche nicht IP-fähig sind. Sollten Sie einen Faxadapter nutzen, schicken Sie Faxe bitte an die Nummer des Teilnehmers, von welchem aus Sie ein Fax versenden möchten. Haben Sie diesem Teilnehmer eine Fax-Durchwahl zugewiesen, wird das Fax von uns empfangen, umgewandelt und entsprechend per E-Mail versendet.
TENIOS gibt hier aufgrund der Vielzahl an möglichen Geräten und Nutzungsweisen keinerlei Garantien bzgl. einer korrekten Funktionsweise ab. -
Was ist ein VoIP-Telefon?
VoIP-Telefone (Voice-over-IP), auch SIP-Telefone (Session Initiation Protocol) oder Softphones (Software-Telefone) genannt, können für VoIP-gestützte Telefongespräche mit anderen Softphones, Mobilgeräten oder Festnetzanschlüssen verwendet werden. Die Übertragung erfolgt über das Internet statt über das herkömmliche Telefonnetz (PSTN, Public Switched Telephone Network).
Bei einem VoIP-Telefon kann es sich um ein einfaches Softphone oder um ein Hardphone (Hardware-Telefon) handeln. Letzteres ähnelt gängigen Tischtelefonen.
Übliche Telefoniemerkmale, die von VoIP-Telefonen unterstützt werden, sind unter anderem Caller-ID, Parken und Halten von Anrufen, Rufvermittlung, Telefonverzeichnisse und mehrere Benutzerkonten. Manche VoIP-Telefone ermöglichen die Übertragung von Video, zusätzlich zu Audio, während des Gesprächs.
Bekannte Hersteller für VoIP-Telefone sind:
SNOM
YEALINK
Polycom
unify
cisco -
Was ist IP-Telefonie?
Im Zuge der Migration der traditionellen Telefonsysteme, die klassisch über die Kupferkabel des Festnetzes ihre Verbindungen aufbauten, zu NGN haben sich mit VoIP (Voice over IP) viele neue Möglichkeiten für die Telekommunikation ergeben. Einige potentielle Nutzer sind jedoch noch unsicher, was diese Technologie betrifft. Ihnen soll im Folgenden mit einer VoIP-Definition geholfen werden.
Manchmal wird VoIP-Telefonie auch mit Internettelefonie bezeichnet. Das ist insofern richtig, als dass die Verbindung tatsächlich über das Internet hergestellt wird, lässt viele Nutzer jedoch an frühere Zeiten denken, als diese Technik noch nicht ausgereift war. Heutzutage sieht das jedoch ganz anders aus: Über das Internet-Protokoll (IP) kann inzwischen eine qualitativ hochwertige und sichere Verbindung hergestellt werden.
Inzwischen hat sich die Architektur des Telefonnetzwerks weit von der herkömmlichen Festnetztelefonie gelöst. VoIP-Lösungen erlauben die dynamische Interaktion zwischen Usern, sparen viele Kosten und sind in höchstem Maße mobil. Moderne IP-Telefone mögen zwar noch aussehen, wie taditionelle Tischtelefone, doch verstecken sich in ihnen IP-fähige Computer, die über das Internet telefonieren können. Da sich der Trend nun zu Software-Lösungen hin entwickelt, kann die Technologie auch über das sogenannte Softphone als Programm auf dem Computer laufen. Selbstverständlich ist auch die Einwahl in das herkömmliche Telefonnetz möglich und anhand der Nummer kann nicht unterschieden werden, welche Form der Telekommunikation ein Client benutzt.
Nachdem Ihnen diese VoIP-Definition hoffentlich geholfen hat, soll im Folgenden auf einige der Vorteile eingegangen werden, die sich daraus für Unternehmen ergeben. Unified Communications bezeichnet eine Form der Nutzung von VoIP, bei der verschiedenste Dienste in eine Umgebung integriert werden. So bleibt die Übersicht über die Kommunikation des Unternehmens bestehen und eine Software deckt alle wesentlichen Aspekte ab. Außenstellen sind einfach zu integrieren, die Anrufe zwischen den Mitarbeitern sind kostenfrei und dank Smartphone Client von überall zu erreichen.
-
Was ist ein Softphone?
Beim Softphone handelt es sich um eine Software, die auf einem beliebigen Internet- bzw. IP-fähigen Endgerät installiert werden kann und so die Funktion eines Telefons bereitstellt, ohne dass tatsächlich ein physisches Hardphone benötigt wird.
In der IP-Telefonie gibt es zwar Geräte, die wie herkömmliche Telefone aussehen, doch in Wirklichkeit kleine Computer sind. Da die Telefonanlage selbst statt eines starren Hardwareblocks nun eine flexible und dynamische Software ist, ergeben sich zahlreiche Vorteile für die Nutzer. Zum Beispiel kann eine Nebenstelle auf verschiedenen Geräten registriert werden. Es ist also möglich ein traditionelles Tischtelefon, einen Mobileclient auf dem Handy und ein Softphone auf dem Computer zu betreiben und von allen drei Geräten aus den vollen Funktionsumfang zu genießen.
Einer der Vorteile des Softphones ist, dass es die Telefonanlage leicht skalierbar macht. Da ein Softphone einfacher installiert ist, als eine analoge Nebenstelle eingerichtet, kann ein Unternehmen flexibler auf den Mitarbeiterbedarf reagieren. Nicht nur bei schnell wachsenden Start-Ups ist dies von Vorteil.
Die meist verbreiteten Softphones sind wie folgt:
BRIA – www.counterpath.com – Erwerb einer Lizenz notwendig
X-Lite – www.counterpath.com – Light-Version von counterpath, reduzierter Leistungsumfang, für den privaten Gebrauch kostenlos
zoiper – www.zoiper.com – als Light-Version mit reduzierter Leistungsumfang, für den privaten Gebrauch kostenlos verfügbar. Upgrade mit vollen Leistungsumfang ist kostenpflichtig.
Ninja – www.globaliptel.com – als Light-Version mit reduzierter Leistungsumfang, für den privaten Gebrauch kostenlos verfügbar. Upgrade mit vollen Leistungsumfang ist kostenpflichtig. -
Was ist eine Telefonanlage / PBX?
PBX ist die englische Bezeichnung für Telefonanlage. Es ist die Abkürzung für “Private Branch Exchange”; ein Ausdruck der noch aus den frühen Zeiten der Telefonie stammt, als sich Telefone noch über physische Verbindungen austauschten. Im englischsprachigen Raum und auch in technischen Kontexten hat sich der Ausdruck gehalten und hat mit dem Zusatz “IP” seine Erweiterung in den digitalen Raum erhalten. Er bezeichnet ein privates Netzwerk aus Telefonen, das als eigenes System an das allgemeine Telefonnetz angebunden wird. Dieses wird auch als PSTN (Public Switched Telephone Network) bezeichnet.
Schon eine herkömmliche PBX hatte viele Vorteile für ein Unternehmen. Neben Telefonie waren ebenso Durchwahlen, Warteschlangen und, durch die Verbindung zahlreicher Nebenstellen in ein System, kostenlose Anrufe innerhalb der Firma möglich. Inzwischen hat sich im Zuge der Digitalisierung einiges auf dem Telekommunikationsmarkt verändert. Voice-Over-IP oder VoIP-Telefonie hat ihren Siegeszug angetreten und Analog- und ISDN weitgehend abgelöst. VoIP-Technologie kann allerdings über Gateways auch weiterhin mit dem herkömmlichen PSTN verbunden werden. So müssen sich Nutzer nicht exklusiv für eine Variante entscheiden.
-
Was ist eine virtuelle Telefonanlage?
Eine gehostete Telefonanlage, auch virtuelle PBX (Private Branch Exchange) oder Cloud-PBX genannt, ist eine Telefonanlage, die Kunden in Form eines ausgelagerten Diensts zur Verfügung gestellt wird. Da das System von externen Anbietern betreut wird, profitieren Unternehmen im Vergleich zu vor Ort eingesetzten VoIP-Telefonanlagen von Zeit- und Kosteneinsparungen bei Installation, Betrieb und Wartung. Cloud-Telefonanlagen überzeugen zudem mit demselben Funktionsumfang wie Inhouse-Lösungen, darunter Voicemail, Faxunterstützung, automatisierte Ansagen und Sprachdialogsysteme, Konferenzschaltungen u. v. m. Anbieter übernehmen im Rahmen des Service auch die Vermittlung und Durchschaltung von Anrufen.Gehostete Telefonanlagen können entweder zur Telefonie über das öffentliche Telefonnetz (PSTN, Public Switched Telephone Network), das Internet (als gehostete IP-Telefonanlage für Internet-Telefonie/VoIP, Voice-over-IP) oder über eine Kombination aus beiden Technologien eingesetzt werden.
Vorteile einer Cloud-PBX
- geringe laufenden Kosten – Im Gegensatz zu vor Ort installierten Telefonanlagen sind keine hohen Anfangsinvestitionen erforderlich. Zudem entfallen Kosten für Betrieb und Wartung durch internes Personal.
- mobiles Büro – Ob im Home-Office oder im Außendienst: Mitarbeiter sind überall über ihre geschäftliche Rufnummer erreichbar und können ortsunabhängig arbeiten.
- für alle Unternehmen geeignet – Auch kleinere Unternehmen hinterlassen u. a. dank ausgereifter Features zur Kundenbetreuung einen professionellen Eindruck beim Kundenservice.
- hohe Skalierung – Wachsende Unternehmen können Telefonleitungen und Nebenstellen ganz nach Bedarf hinzufügen und ebenso flexibel entfernen.
- bessere Verwaltung – An virtuelle Telefonanlagen angebundene Teilnehmer müssen im Gegensatz zu klassischen Systemen nicht aufwendig von Unternehmen verwaltet werden.
-
Was sind die Voraussetzungen für die Nutzung einer virtuellen Telefonanlage?
Im Gegensatz zu einer konventionellen Telekommunikationslösung wird bei einer Voice-Over-IP Lösung, wie sie bei TENIOS Cloud-PBX verwendet wird, die vorhandene IP-Netz-Infrastruktur (LAN) des Kunden für die Übertragung der Telefongespräche verwendet. Hierdurch lässt sich die sonst notwendige Telefonverkabelung einsparen. Da jedoch für die Gesprächsverbindungen keine exklusiven Telefon-Leitungen mehr zur Verfügung stehen, müssen sich Sprache und Daten die im LAN zur Verfügung stehenden Kapazitäten teilen. Die Sprachqualität und die Zuverlässigkeit der Sprachkommunikation hängt hierbei von der beim Kunden eingesetzten Netzwerktechnik ab. Um die Qualität der Sprachübertragung sicherzustellen, bieten einen sogenannten VoIP Check an. Dabei wir Ihr Netzwerk sowie die Netzwerkkomponenten auf Kompatibilität für Voice-over-IP geprüft.
-
Wie erhalte ich neue Rufnummern?
Sie haben die Möglichkeit, neue Rufnummern aus Ihrem gewünschten Ortsnetz zu bestellen. Für die Vergabe neuer Rufnummern, muss aus regulatorischen Gründen zunächst eine Adreßverifizierung erfolgen. Im Anschluss erhalten Sie innerhalb von 1 Stunde die gewünschten Rufnummern.
Wählen Sie zunächst als Nummerntyp „geografische Rufnummer“ sowie Land und die Stadt aus. Wie erhalten eine Auswahl von Rufnummern, welche in den Einkaufswagen hingefügt werden können. Danach schließen Sie dies mit „Jetzt Bestellen“ ab.
Wir können Ihnen Rufnummern aus allen 5200 Ortsnetzen zur Verfügung stellen. Falls keine Rufnummern zur Auswahl stehen, werden wir diese sofort nachtragen. Bitte fügen Sie die Bestellung auch ohne Nummernauswahl in den Einkaufswagen und schließen Sie mit „Jetzt Bestellen“ ab. Neue Nummern werden innerhalb von 24 bereitgestellt.