Sie nutzen Geschäftsanwendungen, die Sie gerne mit Ihrer Business-Telefonie koppeln möchten?
Die cloud-basierte IT-Landschaft verändert die Art Geschäftsanwendungen zu entwickeln und zu betreiben. Offene und standardisierte Schnittstellen ersetzen herkömmliche, proprietäre Software und Hardware-Lösungen und fördern die Agilität. Cloud Computing ist das neue Modell für die Verarbeitung und Bereitstellung von State-of-the-Art-Anwendungen.
Für unternehmensinterne Geschäftsanwendungen mit Zugang zu Telekommunikationsdiensten waren bislang separate TK-Plattformen notwendig. Dank Voice-APIs und Cloud-Kommunikationsanbietern wie TENIOS können Anwendungen über offene und standardisierte Schnittstellen in die Telefonie integriert werden - ohne die Notwendigkeit eigene TK-Systeme betreiben zu müssen.
Unsere Voice-API - auch Speech-API - bündelt eine Vielzahl an Funktionen, welche Software-Anwendungen ermöglicht, Anrufe zu initiieren und zu empfangen ohne, dass Anwendungsentwickler sich mit Telekommunikationstechnologien und Protokollen auseinander setzen müssen. Die Schnittstelle von API-Providern wie TENIOS fungiert als Verbindung zwischen der Geschäftsanwendung und dem Telekommunikationsdienst. Diese Anwendung steuert via Voice-API die Telefonie und somit wie Anrufe verarbeitet und weitergeleitet werden sollen.
Für die dynamische Anrufsteuerung steht Ihnen unsere Call Control Funktion als zentrales Element der Voice-API zur Verfügung.
Die Einrichtung eines Call Centers erfordert die Entwicklung von Hard- und Software sowie technisch sachkundiges Personal für den Betrieb aller Systeme. Mit Hilfe von Voice-APIs können Anwendungsentwickler Call Center-Lösungen in der Cloud ohne spezifische Kenntnisse über die Telekom-Infrastruktur entwickeln. Einzelne Skripte steuern über die API die Beantwortung und Identifizierung von Anrufen sowie Weiterleitung an Kundendienstmitarbeiter. Dadurch wird der Fokus und Schwerpunkt der Entwicklung von reiner Verarbeitung der Gespräche auf die effizientere Gestaltung von Geschäftsprozessen verlagert.
Da diese Lösung vollständig softwarebasiert ist, kann die Call-Flow-Logik leicht mit anderen Systemen wie CRM und ERP integriert werden Als Folge beobachten wir eine neue Generation von Cloud-basierten, virtuellen Call-Center-Lösungen auf dem Markt.
Die Web-API ist besonders bei der Nutzung von benutzerdefinierten Bibliotheken (library) oder bei Zugang zu Datenbanken nützlich. Es erlaubt Ihnen eine tiefe Backend-Integration Ihrer Sprachapplikation mit der Kommunikationsplattform, wobei Ihre eigene Infrastruktur, Ihr eigenes Hosting und Ihre eigenen Server genutzt werden. So können Sie beispielsweise über die API per Request Aktionen wie das Abspielen von Audiodaten oder Tönen, Sprachaufzeichnung oder Anrufweiterleitungen durchführen. Kombiniert mit eigenen Datenbanken oder Ihrer Infrastruktur entsteht Sie somit ein enorm leistungsfähiges System für die Verarbeitung Ihrer Anrufe.
Sie möchten die Funktionen unserer Voice-API kennenlernen?